Klassifikationssysteme in der JFKI Bibliothek
Die JFKI Bibliothek verwendet zur sachlichen Erschließung und Aufstellung ihrer Bestände zwei unterschiedliche Klassifikationssysteme (Systematiken):
Die Dewey Decimal Classification (DDC)
Beispiel für eine DDC-Signatur: 327.73/A512
Alle seit 2000 erworbenen Monographien werden thematisch nach der Dewey Decimal Classification (DDC) erschlossen und – mit Ausnahme des Lesesaalbestandes – mittels dieses Systems im Magazin 3 im ersten Stock aufgestellt.
Die DDC ist die weltweit am meisten verbreitete Klassifikation für die inhaltliche Erschließung von Bibliotheksbeständen. Sie wird hauptsächlich im anglo-amerikanischen Sprachraum genutzt (in den USA von 85% der Bibliotheken). Die DDC wurde vom US-amerikanischen Bibliothekar Melvil Dewey (1815-1931) auf der Basis eines Entwurfs des deutschen Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz weiter entwickelt. Dem Dezimalsystem folgend, weist die DDC zehn Hauptgruppen auf, die nochmals in Hunderter- und Tausendergruppen gegliedert sind. Die deutschsprachige Version sehen Sie bitte hier.
Die hauseigene Systematik der JFKI-Bibliothek
Beispiel für eine Signatur der hauseigenen Systematik: KA 4205/ C 587
Die bis einschließlich 1999 erworbenen Monographien wurden nach einer hauseigenen Systematik erschlossen und mittels dieses Systems auch aufgestellt. Sie finden diese Monographien im Magazin 1, 2 und in den Lesesälen (X: Lesesaalbestand) .
Im Zeitraum vom 1960 bis 1980 wurde eine speziell auf die Erwerbungspolitik der JFKI-Bibliothek zugeschnittene hauseigene Systematik entwickelt. Diese liegt leider nicht in digitalisierter Form vor, sondern kann nur in gedruckter Form (blaue Bände im untersten Fach des Neuerwerbungsregals im Bibliotheksflur) eingesehen werden. Die hauseigene Systematik gliedert sich in folgende Hauptgruppen:
Generalia | |
A | General reference works |
AA | Scholarship and research in general |
AB | Library and information sciences, Book arts |
History of Civilization and Culture | |
B | General works (incl. national characteristics and types, social life and customs, etiquette) |
BA | Recreation (incl. hobbies, sports and games) |
BB | Travel and Description |
BD | Ethnography, ethnic groups and minorities (incl. African American and Native American studies) |
BF | Folklore |
Religion | |
C-CB | General, Christianity, other religions |
CD | Occultism |
Philosophy | |
D-DB | General, Logic, Ethics, Aesthetics |
DD | Psychology |
E-EB | Education |
F | Linguistics |
Literature | |
G | General and Universal, English literature |
GA | American literature |
GB | Canadian and other literatures in English |
GC | Literature in European languages |
Performing Arts | |
H-HB | General, Theater, Film, Radio, TV, etc. |
HD | Music |
HF-HG | Fine Arts (incl. architecture, sculpture, painting, etc.) |
History | |
K-KB | General (incl. historiography, diplomatic and political history, KA: History of the USA) |
KC-KH | Auxiliary disciplines (Chronology, Archaeology, Genealogy, etc.) |
Political Science | |
L-LB | General (incl. constitutional history and law, government and administration, practical politics) |
LD | International law, International relations (incl. international organizations) |
Law | |
M-MB | General |
MD | Religious law |
N-NB | Social Sciences in General, Sociology
(incl. social history and conditions, environmental studies, women’s studies, urban studies) |
P-PB | Economics (incl. economic history and conditions) |
R | Geography |
S | Science and Technology |
V | Periodicals |
X | Books in reading room area |
Z | Rare books in closed stack |