Herausragende Abschlussarbeiten / Excellent Theses
Mit sehr gut oder noch sehr gut bewertete Arbeiten, betreut von Prof. Wenzel / Theses graded with A or A-, supervised by Prof. Wenzel
Hinweis / Note:
Nur Abschlussarbeiten im Fach Nordamerikastudien können für den Willi-Paul-Adams-Preis vorgeschlagen werden / Only theses in North American Studies are elligible for the Willi Paul Adams Prize.
2019
Laura Ulrike Thèrése Wienzeck (Master Soziologie, Europäische Gesellschaften)
The Women of the Doctor. Gener Roles and Stereotypes in the TV Series Doctor Who (1963-today)
2018
Vincent Buß (Master Nordamerikastudien)
Mormonism and Max Weber's Protestant Work Ethic. Interviews with Latter-day Saints
Mina Jafarisabet (Master Soziologie, Europäische Gesellschaften)
Father, Can You Hear Me? The Abject is in the House. A Lacanian Analysis of a Case of Xenophobia
Manuel Grötsch (Master Soziologie, Europäische Gesellschaften)
»Der doxische Schlaf«. Eine Analyse des Begriffs der doxa in der Soziologie Pierre Bourdieus
Jakob Niehaus (Magister Nordamerikastudien)
Soziologische Perspektive auf Streetart Graffiti vs. Street-Art: Zwischen Subkultur und Popkultur
(nominiert von der Abteilung Soziologie für den Willi-Paul-Adams-Preis für die beste Abschlussarbeit des Kennedy-Instituts im akademischen Jahr 2017/18)
2017
Mark Smith (Master Soziologie, Europäische Gesellschaften)
Persuasion: the social construction of mindfulness
2014
Linda Harnisch (Master Nordamerikastudien)
Digital Divide Among the Millennial Generation in the U.S. - An Obstacle for Young Job Seekers in the Human Services Industry
Juliane Czolkoß (Master Nordamerikastudien)
Homeschooling in the United States of America: Driving Forces and Implications of African American Home Education
(ausgezeichnet mit dem Willi-Paul-Adams-Preis als beste Abschlussarbeit des Kennedy-Instituts im akademischen Jahr 2013/14)
Lena Renz (Magister Nordamerikastudien)
Wille und Handeln: Zum Echo Kants in der Sozialpsychologie George Herbert Meads
2013
Marius Dahmen (Master Nordamerikastudien)
Empirical Research and the Eclopse of Reason. The Early Reception of Studies in Prejudice in American Sociology in the Context of Critical Theory and Psychoanalysis
David Thomas Ey (German Turkish Masters Program in Social Sciences)
The Panoptic Drone Campaign in Pakistan and Yemen and their Influences on Human Security
Franziska König-Paratore (Master Nordamerikastudien)
Echoes that Remain. Disciplined Adolescent Female Bodies in the USA
Christoph Wagner (Magister Nordamerikastudien)
God, Gold & Guns. Rassismus und Nationalismus in der Tea-Party-Bewegung mit besonderem Fokus auf Glenn Beck
Linda Wagener (Magister Nordamerikastudien)
Erzählstrategien und Werteverhandlung in komplexen amerikanischen Fernsehserien am Beispiel von Breaking Bad and The Wire
Wendy Gummelt (Magister Nordamerikastudien)
»It’s like watching our life« Von Bedeutungszusammenhängen zwischen dem gesellschaftlichen Familiendiskurs und Narration in zeitgenössischen US-amerikanischen Fernsehserien. Eine Textanalyse der Serien Modern Family und Parenthood
2012
Volker Schmitz (Master Nordamerikastudien)
Between Hegemony and Nostalgia. The New Image of Organized Labor in U.S. Quality Television Series
Ann-Kathrin Nezik (Master Nordamerikastudien)
Staging the Family Representations of Presidents’ Private and Family Life in American Picture Magazines from Truman to Obama
2011
Aletta Diefenbach (Master Soziologie, Europäische Gesellschaften)
Auf der Suche nach dem Mittelweg. Religiöse Identitäten junger Frauen aus der Muslimischen Jugend Deutschland
2010
Cameron Abadi (Master Nordamerikastudien)
Self-Interest and Scientific Method. John Dewey, Reinhold Niebuhr and the Search for a New American Liberalism Between Christian Realism and Naturalist Pragmatism
Caroline Wallrodt (Magister Nordamerikastudien)
AustauschschülerInnen als kulturvermittelnde MultiplikatorInnen? Eine qualitative Untersuchung über ehemalige Teilnehmende am deutsch-amerikanischen SchülerInnenaustausch
Natalia Klimina (Magister Nordamerikastudien)
Striving for the Kingdom of God: The »Spirit of Capitalism« between Individualism and Communalism in American Puritanism and Russian Old Belief
Ursula Iris Wunder (Magister Nordamerikastudien)
Die Symbolik afroamerikanischer Hairstyles im Kontext des Gangsta Rap
(nominiert von der Abteilung Soziologie für den Willi-Paul-Adams-Preis für die beste Abschlussarbeit des Kennedy-Instituts im akademischen Jahr 2009/10)
2009
Matthias Gutschmidt (Magister Nordamerikastudien)
"Not So Laid Back?" Disaster Preparedness in Seattle
Maria Pins (Diplomstudiengang Soziologie)
Hannah Arendt - Anschlüsse an ihr Tätigkeitsmodell
2008
Nicole Janz (Magister Nordamerikastudien)
"And no one will keep that light from shining" - Civil Religion after September 11 in Speeches of George W. Bush
Jessica Terruhn (Magister Nordamerikastudien)
Unusual Suspects and Worthy Victims: How Whiteness Is Reproduced in the Crime Coverage of the U.S. Press
(ausgezeichnet mit dem Willi-Paul-Adams-Preis als beste Abschlussarbeit des Kennedy-Instituts im akademischen Jahr 2007/08)
Katja Bonitz (Diplomstudiengang Soziologie)
„It’s real!? Sehen und Gesehen werden. Von Stubenguckern und Selbstdarstellern“
Sarah Lange (Diplomstudiengang Soziologie)
Social Networking. Über Nutzer und Akteure auf der Internetplattform studiVZ
(ausgezeichnet mit dem medius-Preis)
Anja Trutschel (Magister Nordamerikastudien)
'Welcome to BIC!' Vergleichende Betrachtungen zur Religionsökonomie in Deutschland und in den USA am Beispiel der Berln International Church
Annekathrin Pentz (Diplomstudiengang Soziologie)
Vertrauen in Unternehmen. Ein soziologischer Klärungsversuch
Martino Vincenzo Ottimofiore (Magister Nordamerikastudien)
Thinking Globally, Acting Locally - Labor Market Integration of Youth in Socially Disadvantaged Areas of U.S. Cities
2007
Philip Clasen (Diplomstudiengang Soziologie)
Kommunitarismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland
Martina Dittrich (Magister Nordamerikastudien)
Der Konflikt zwischen Tourismus und Natur in U.S. Nationalparks
Katrin Jenny Jörgensen (Magister Nordamerikastudien)
Amerikas gespaltene Ökumene. Ökumenische Kommunitäten im Spiegel der Brüderlichkeitsethik Max Webers
(ausgezeichnet mit dem Willi-Paul-Adams-Preis als beste Abschlussarbeit des Kennedy-Instituts im akademischen Jahr 2006/07)
Julia Weber (Diplomstudiengang Soziologie)
Der 11. September 2001 als kollektives Trauma. "Remember not the horror but the heroism"
2006
Katja Buchholz (Diplomstudiengang Soziologie)
Work-Life-Balance – eine Win-Win-Situation für Beruf und Familie?
Torsten Dittkuhn (Diplomstudiengang Soziologie)
Kicksology – die Entstehung der Sneakerkultur
Arne Hopf (Magister Nordamerikastudien)
Politainment. Politik im Format der Unterhaltung
Franka Möricke (Magister Nordamerikastudien)
Die Abtreibungsdebatte – Kulturkrieg um die Rolle der Frau in der amerikanischen Gesellschaft
Oliver Mohm (Diplomstudiengang Soziologie)
Anything Goes. Die modische Stilisierung von Individualität, Authentizität und Originalität einer posttraditionalen Gemeinschaft
2005
Jana Gerlach (Magister Nordamerikastudien)
Das flexible Geschlecht. Zur Bedeutungsverschiebung der Kategorie ›Gender‹ am Beispiel weiblicher Arbeitsmarktintegration in den USA
(nominiert von der Abteilung Soziologie für den Willi-Paul-Adams-Preis für die beste Abschlussarbeit des Kennedy-Instituts im akademischen Jahr 2004/05)
Silke Lock (Magister Nordamerikastudien)
The Ways of the Bootstrappers – eine exemplarische Analyse amerikanischer Selbsthilfe-Bestseller der 1990er Jahre
Daniela Meyer (Diplomstudiengang Soziologie)
Organisiertes Mitleid – Katastrophenbilder und Spendenaufkommen
Astrid Ziebarth (Magister Nordamerikastudien)
The End of America? – Eine Analyse von Samuel Huntingtons Hispanic Challenge
2004
Julia Schlüfter (Magister Nordamerikastudien)
Das Erfahren von Authentizität in touristischen Szenerien